Technology Assessment
Beim Technology-Assessment geht es darum, unterschiedliche Nutzerkreise in die Lage zu versetzen, das technologische Risiko des Vorhabens bzw. des Projektes abzuleiten und eine fundierte Entscheidungsvorlage für seine Zwecke zu erhalten. Da die Zielbestimmungen von Seiten der Adressaten recht unterschiedlich sein können, sind auch die Ausgestaltungen der einzelnen Instrumente unterschiedlich. Folgende Leistungen werden angeboten:
- Technology-Audit/Gutachten
Vorgehen
Wir auditieren ein Technologieprojekt bzw. ein Technologievorhaben auf Basis eines für Innovationsvorhaben vielfach eingesetzten Leitfadens. Dem Gutachterteam, bestehend aus einem erfahrenen Dipl. Kaufmann und einem im Themengebiet spezialisierten technischen Experten, werden alle relevanten Informationen zum Unternehmen/Projekt mitgeteilt. Das Gutachterteam wird sich zudem, in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung, mit den Schlüsselpersonen austauschen um im direkten Kontakt weitergehende Informationen abzufragen.
Ergebnis und Anlass
Im Ergebnis wird ein Gutachten bzw. eine qualifizierte gutachterliche Stellungnahme erstellt, die bspw. Banken, Beteiligungsgesellschaften oder der öffentlichen Hand, Anhaltspunkte darüber liefern, wo die Stärken-Schwächen bzw. Risiko-Chancen des Innovationsvorhabens aus Expertensicht zu sehen sind. Das Instrument eignet sich in diesem Sinn als Vorbote einer daran anschließenden, i.d.R. auch deutlich kostenintensiveren, technischen Due Diligence.
Sonderform Technology Audit -> IT Focus-Audit
Eine Sonderform des Technology-Audits ist der IT-Focus-Audit. Hierbei steht, im Gegensatz zum umfänglichen Ansatz des Technology-Audits, ein bestimmter Technologieaspekt im Fokus der Begutachtung. Auch hier sind die Inhalte und der Umfang des Audits, in Abhängigkeit der Zielstellung, mit dem Adressaten im Vorfeld abzustimmen.
Ein entsprechendes Prüfungsschema als Grundlage der begutachteten Inhalte liegt standardisiert vor. Sonderformen des IT-Focus-Audits können bspw. sein:
- IT-Security-Audit
- IT-Digital-Potential-Audit
Beim IT-Security- Audit werden Schwachstellen der IT-Systemstruktur, Datensicherheit und Eingriffsmöglichkeiten von außen bzw. bestehende Fraud- Möglichkeiten, hinsichtlich ihrer Sicherheitsmaßnahmen geprüft. Im Ergebnis wird dem Unternehmen bewusst, welche kritischen Stellen beseitigt werden sollten. In Schulungen werden die Mitarbeiter auf den Umgang mit Gefahrenquellen und sensiblem Verhalten, bspw. Im Umgang mit vertraulichen Informationen, gecoacht. Bestehende Qualitätsnormen bzw. Verfahrensbeschreibungen wie die BSI-IT Kataloge werden beim Vorgehen berücksichtigt.
Beim IT-Digital-Potential-Audit handelt es sich um eine Potenzialanalyse im Zusammenhang mit der Einführung einer digitalen Technologie in das Unternehmen. In einem ersten Schritt werden Arbeitsabläufe, Prozesse und Arbeitszeiten im Ist-Zustand aufgenommen. In einem weiteren Schritt wird gemeinschaftlich mit dem Unternehmen die zukünftige Soll-Struktur von Arbeitsabläufen und -prozessen erarbeitet und bemessen. Im Ergebnis spiegelt das Delta zwischen Ist- und Sollzustand das Potenzial wieder (Kosten und Zeit, das sich mit der Realisierung der neuen Technologie heben lässt.
- Technology-Rating
Vorgehen
Wir begutachten ein Technologieunternehmen bzw. -projekt mithilfe eines standardisierten Ratingverfahrens. Dabei werden vom Unternehmen eine Reihe von Informationen eingeholt, die teils in schriftlicher Form, teils in persönlichen Gesprächen abgefragt werden. Der Ansatz bezieht sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Fragestellungen mit ein.
Ergebnis und Anlass
Im Ergebnis bildet das Rating eine abstrahierende Bewertung in technologischen und betriebswirtschaftlichen Teilbereichen ab. Hieraus ist ableitbar, inwiefern das Unternehmen/Projekt im Vergleich zu anderen ähnlich gelagerten Technologieprojekten gut bzw. schlecht aufgestellt ist.
Der Unterschied zum Technologie-Audit liegt in der Ergebnispräsentation. Während das Audit ein Ergebnis in Form eines ausformulierten Gutachtens vorliegt, zeigt das Rating in stark komprimierter Form auf Stärken und Schwächen hin und verweist in Stichpunkten auf die Hintergründe der Bewertung.
Anlass können auch hier Investorenüberlegungen sein, die es erfordern, sich im Vorfeld von Überlegungen zur Vergabe von Finanzierungsmitteln eine Beurteilung eines unabhängigen, fachkundigen Dritten einzuholen. Das Rating Verfahren gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es für den Adressaten übersichtlich das Ergebnis auf den Punkt bringt und kostengünstiger als o.g. Technologie Audits ist.
- Evaluation von Förderprogrammen
Vorgehen
Wir evaluieren Förderprogramme für die öffentliche Hand. In Abstimmung mit dem Auftraggeber und der Zielsetzung untersuchen wir die Wirkung von Förderprogrammen. Entsprechend der Aufgabenstellung wird auf vorhandene Datensätze zurückgegriffen bzw. es erfolgt (wie i.d.R. sinnvoll) Primärforschung im Rahmen einer Stichprobe. Dabei wird ein Fragebogen entwickelt und kann per Web von den Unternehmen ausgefüllt werden. Da die Unternehmen Förderung erhalten haben, ist die Bereitschaft der Teilnahme überwiegend vorhanden.
Ergebnis und Anlass
Im Ergebnis gibt ein Gutachten bzw. eine gutachterliche Stellungnahme einen fundierten Überblick, wieviel Fördermittel in welchem Zeitraum in welche Förderbereiche geflossen sind und was sich hieraus entwickelt hat (bspw. Kennzahlen über Beschäftigungsentwicklung, Umsatzwachstum, Primäreffekte, etc.).
Mitunter erfolgt für die Außendarstellung auch eine Darstellung in einer Broschüre.