Energy | Technology

Der Bereich der Energietechnik baut unter dem Motto „Integrated Energy“ die Brücken zwischen Strom, Wärme und Verkehr. Ob Power-to-Gas, Virtuelle Kraftwerke, Smart Grids, ISO 50001 oder E-Mobility – die große Herausforderung heißt Integration. Lösungen zu Energiefragen bestimmen im Hinblick auf die damit verbundenen Umwälzungen des 21. Jahrhunderts. Die Energietechnik-Branche (Energiewandlung, -transport und -nutzung) mit ihren angrenzenden Bereichen ist nicht nur von zentraler energiepolitischer, sondern auch von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Nur wenn es gelingt, den Wirkungsgrad neuer Energien in einem signifikanten Ausmaß zu erhöhen und damit ressourcenschonend relevant einzusetzen, bleiben Schlagworte wie Umweltschutz nicht nur reine Lippenbekenntnisse. Die eingeleitete Energiewende in Deutschland macht es, trotz aller Unwägbarkeiten, vor: „Abstand finden von klassischen Energieträgern hin zur Forcierung zukunftsweisender technologischer Konzepte unter Einbindung der Digitalisierung“.

Bei mehr als 1,5 Millionen integrierten, größtenteils dezentralen und regenerativen Erzeugungsanlagen, die zu unterschiedlichen Zeiten schwankende Mengen einspeisen, steigen die Komplexität und das Verteilen der Lasten in den Netzen. Anbieter können diese Herausforderungen nur mit digitalen Systemen und hochmodernen Infrastrukturen auffangen.

Die Digitalisierung wird somit auch in diesem Bereich das Handeln maßgeblich bestimmen. Neben der Nutzung offener Plattformen (Einsatz von Big-Data Applikationen und Analytics) und intelligenten Stromspeichern (um bspw. Lastspitzen zu kompensieren) werden zukünftig vor allem der Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie Machine-Learning-Verfahren im Mittelpunkt stehen. Von den „Streaming Analytics“ und der vorausschauenden Instandhaltung werden Erzeuger, Lieferanten und Abnehmer gleichermaßen profitieren. Weitere Schritte der digitalen Transformation werden neben dem Rollout für intelligente Messsysteme (Smart Meter) unter anderem Datenhoheit und Anforderungen an IT-Sicherheit (Cyber-Security) an Bedeutung gewinnen, weil der wachsende Teil unserer Energieversorgung von digitalen Anwendungen abhängig sein wird.

Mit der digitalen Infrastruktur rücken neue Geschäftsmodelle und Startups in den Mittelpunkt, die mit Wachstumspotenzialen und innovativen Impulsen heute aktuell noch Nischenfelder besetzen, sich allerdings zunehmend zu wichtigen Akteuren in der Energiewirtschaft entwickeln. Pooling und virtuelle Kraftwerkzusammenschlüsse, Aggregation von Nachfrage und lokaler Flexibilität, Direktversorgung und Blockchain, digitale Energiedienstleistungen aller Art oder Community-Strom-Flatrates – werden zukünftige Entwicklungen prägen und disruptiv den Markt verändern.

Cluster Energietechnik

Im Gegensatz zu größeren Unternehmen verfügen KMU oftmals nicht über die finanziellen, organisatorischen und personellen Ressourcen um ihre innovativen Geschäftskonzepte im Bereich der Energietechnik angemessen umsetzen zu können. Der Bund und die Länder Berlin, Brandenburg sind sich hinsichtlich der Bedeutung der jungen und mittelständischen Technologieunternehmen aus diesem Bereich für die Innovationskraft und die Zukunftsgestaltung bewusst.

Für Startups und KMU in der Region Berlin-Brandenburg, die im Bereich Energietechnik ihre innovativen Ansätzen verfolgen, gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten.

Im Rahmen der gemeinsamen Innovationsstrategie Berlin Brandenburg innoBB wurde länderübergreifend u.a. das Cluster „Energietechnik“ identifiziert, um innovative Entwicklungen in diesem Segment gezielt zu unterstützen.