Mehrwerte der Leistungserbringung
Der Erhalt von Fördermitteln hilft den jungen Unternehmen vor allem in der Phase, in dem VC Gesellschaften zwar den ersten Anschub geleistet haben, nun aber weitergehende Series-B Finanzierungen auch zur Abgabe weiterer Gesellschafteranteile führen und dies möglichst noch ein wenig aufgeschoben werden sollte.
Fördermittel verbessern in dieser besonderen Phase nicht nur die Liquidität, sie verbessern auch die Vermögenssituation und haben Einfluss auf den Unternehmenswert.
Soweit die anschließende Finanzierungsrunde durch Zugang von Fördermitteln zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, kann die Anteilsabgabe zu höheren Bewertungen (als ohne Förderung) führen.
Auswertungen verdeutlichen, dass sich die Steigerung des Unternehmenswertes bei Unternehmen mit Förderung schneller vollzieht als bei Unternehmen ohne den Bezug von Fördergeldern.
Darüber hinaus ist die schnelle Skalierung für die innovativen Vorhaben von entscheidender Bedeutung. Marktanteile sind in jungen Märkten als First-Mover einfacher zu gewinnen. Der Time-to-Market führt dazu, dass die „Schnelleren“ oft einen bedeutenden Vorsprung vor Mitbewerbern erlangen. Insofern sind alle Maßnahmen sinnvoll, die das Unternehmenswachstum pushen, soweit der Unternehmensfokus nicht verloren geht.
Welche Vorteile bringt die Beantragung und Durchsetzung von Fördergeldern mit Hilfe eines erfahrenen Fördermittelberaters wie FörderProtech?
Zeit
Mehr Zeit für das Voranbringen der eigenen Idee
Gründer bringen mit Leidenschaft ihre Idee voran. Es fehlt oft an Zeit und Erfahrungswerten, um sich mit umfangreichen Formularen und Regularien zu beschäftigen. Bleibt ein Kriterium unbeachtet ist die Ablehnung zur Antragstellung sicher.
FörderProtech unterstützt in allen Phasen des 360° Fördermittelmanagements nach dem Motto „save time for your business“. Damit wird den Unternehmern der Rücken frei gehalten und der Fokus auf das Voranbringen der eigenen Idee bleibt bestehen.
Optimale Chancen - Geringes Risiko
Kooperation mit erfahrenem Berater optimiert Chancen und Risiken
Der Antragsprozess ist aufwendig und nur die richtlinienkonforme Erstellung führt zum Erfolg. Sicher sind Unternehmer in der Lage die Antragstellung in Eigenregie zu bewerkstelligen. Dabei sollte der Aspekt der Erfahrung mit Förderanträgen unbedingt Beachtung finden. Oft sind es Kleinigkeiten in den Formulierungen die dazu führen, dass aufwendig erstellte Projektbeschreibungen abgelehnt werden.
Mit dem Einsatz eines erfahrenen Fördermittelberaters werden die Chancen für den Erhalt eines Zuwendungs-bescheides deutlich erhöht. Gleichzeitig erfolgt für den Antragsteller infolge der überwiegend erfolgsabhängigen Honorar-gestaltung eine Begrenzung des Risikos.
Die Kooperation mit einem erfahrenen Berater optimiert die Chancen/Risiko-Relation
Partner
Partner für die strategische Planung
Vielfach führt allein das Erstellen einer rd. 60 seitigen Projektbeschreibung und die umfangreiche Diskussion über relevante Projektgegebenheiten zu einem vertiefenden Verständnis vom weiteren strategischen Vorgehen im Unternehmen. Mit dem Prozess der Antragstellung gewinnt jedes Teammitglied im Unternehmen die gleiche Vorstellung von Zielsetzungen, zeitlichem Rahmen und strategischen Überlegungen.
Ein erfahrener Partner trägt viel zur Klarheit und Transparenz im Unternehmen bei und kann wertvolle Impulse in der Diskussion um die strategische Planung liefern.