Überblick für technologieorientierte KMU in Berlin/Brandenburg

Die Anzahl von Förderprogrammen in Deutschland bewegt sich bei fast 5.000. Für Unternehmen mit Sitz in Berlin ist die IBB, Investitionsbank Berlin als Förderinstitut zuständig.

Einen Gesamtüberblick der Fördermöglichkeiten von Unternehmen mit Sitz/Betriebsstätte in Berlin bietet zunächst die Lektüre der IBB-Förderfibel in der jeweils aktuellen Fassung an.

Für Unternehmen mit Sitz in Brandenburg ist die ILB, Investitionsbank des Landes Brandenburg als Förderinstitut zuständig.

Einen Gesamtüberblick der Fördermöglichkeiten von Unternehmen mit Sitz in Brandenburg bietet zunächst die Lektüre der IHK-Förderfibel in der jeweils aktuellen Fassung an.

Die Förderprogramme auf Bundesebene sind zahlreich. Einen ersten Gesamtüberblick verschafft die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Neben den klassischen Bundesprogrammen wie ZIM und KMU-Innovativ hat die Bundesregierung mit der Hightech-Strategie 2025 Ziele und Schwerpunkte der Forschungs- und Innovationspolitik für die kommenden sieben Jahre formuliert. Die damit einhergehende Forschungsförderung richtet sich an den Anliegen der Menschen aus. Ziele sind technologische und soziale Innovationen, die im Alltag der Menschen ankommen und sich zu durchschlagenden Erfolgen entwickeln. Ressortübergreifend soll sich daher Themen wie Gesundheit, Klima- und Umweltschutz, Digitalisierung, Mobilität, IT-Sicherheit sowie Wirtschaft und Arbeit 4.0 gewidmet werden. Eines der wesentlichen Schlüsselelemente sind dabei Start-ups und deren Förderung. Durch Bekanntmachungen der einzelnen Bundesministerien gibt es die Möglichkeit Technologieprojekte mit hohen Zuschussvolumina zu definieren und diese zu platzieren. Diese werden unter den beiden Labels „KI-Strategie“ bzw. „Technik zum Menschen bringen“ in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.

FörderProtech ist spezialisiert auf dieThemenfelder der Förderung für Technologie und Innovation,

  • Region Berlin und Brandenburg und die
  • Branchen ICT, Health, Energy, Optics & Photonics, Mobility & Logistics

und reduziert damit die Anzahl der in Frage kommenden Programme von vornherein deutlich. Die exzellenten Möglichkeiten, die die Region Berlin und Brandenburg für die hier ansässigen Technologieunternehmen bietet, bleiben hiervon unberührt. Einen ersten Gesamtüberblick relevanter Förderprogramme mit Zuschusscharakter (nicht rückzahlbaren öffentlichen Mitteln) für technologieorientierte KMU mit Sitz in der Region Berlin-Brandenburg, bietet folgende Tabelle:

Innovations- Förderprogramm Förderthema Förderberechtigung aus KMU-Sicht Förderart
ProFIT-Projektförderung Berlin Förderung technologieorientierter Projekte in allen Phasen des Innovationsprozesses: - Industrielle Forschung (Zuschuss) - Experimentelle Entwicklung (Darlehen) - Produktionsaufbau, Marktvorbereitung und Markteinführung (Darlehen) KMU mit Sitz in Berlin bzw. einer organisatorisch eigenständigen Betriebsstätte in Berlin Zuschüsse (nicht rückzahlbar) i.H.v. max. 400 TEUR Darlehen (zinsvergünstigt) i.H.v. max. 1 Mio. EUR
GRW Berlin Regionale Strukturförderung für KMU mit vorwiegend überregionalem Absatz bei Investitionen in Personal- und Sachkapital beim Aufbau, Errichtung bzw. Erweiterung einer Bestriebsstätte in Berlin. Mit Vorrang der Berliner-Branchenclustern: - Gesundheitswesen - Energietechnik - Verkehr und Logistik - Optische Technologien - Informations- und Kommunikationstechnologien KMU mit langfristigen Investitionsvorhaben (Schaffung von Dauerarbeitsplätzen und investive Maßnahmen ins Anlagevermögen) mit Lage der Betriebsstätte in Berlin (unter Beachtung der Negativliste) In Abhängigkeit von Größe des Unternehmens, Lage und anderer Förderungen können Förderungshöchstsätz von bis zu 30% des Gesamtvorhabens als Zuschuss gewährt werden
ProFIT-Projektförderung Brandenburg Förderung technologieorientierter Projekte in allen Phasen des Innovationsprozesses: - Industrielle Forschung (Zuschuss) - Experimentelle Entwicklung (Darlehen) - Produktionsaufbau, Marktvorbereitung und Markteinführung (Darlehen) KMU mit Sitz in Brandenburg bzw. einer organisatorisch eigenständigen Betriebsstätte in Brandenburg Zuschüsse (nicht rückzahlbar) i.H.v. max. 3 Mio. EUR Darlehen (zinsvergünstigt) i.H.v. max. 3 Mio. EUR
GRW Brandenburg Regionale Strukturförderung für KMU mit vorwiegend überregionalem Absatz bei Investitionen in Personal- und Sachkapital beim Aufbau, Errichtung bzw. Erweiterung einer Bestriebsstätte in Berlin. Mit Vorrang an den Brandenburger-Branchenclustern, u.a.: - Gesundheitswesen - Energietechnik - Verkehr und Logistik - Optische Technologien - Informations- und Kommunikationstechnologien KMU mit langfristigen Investitionsvorhaben (Schaffung von Dauerarbeitsplätzen und investive Maßnahmen ins Anlagevermögen) mit Lage der Betriebsstätte in Berlin (unter Beachtung der Negativliste) In Abhängigkeit von Größe des Unternehmens, Lage und anderen Faktoren können Förderungs-höchstsätze von bis zu 40% des Gesamtvorhabens als Zuschuss gewährt werden
BIG-Digital Brandenburg Beratung, Schulung von Beschäftigten und der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen für KMU (inkl. Handwerk) mit Sitz/Betriebsstätte im Land Brandenburg KMU (und Handwerk) die Digitalisierungsbestrebungen haben und hierzu Beratungsleistungen in Anspruch nehmen möchten Zuschüsse bis zu 50% unter Berücksichtigung der jeweiligen Höchtssummen (jeweils 50 TEUR für Beratung und Schulung und bis zu 500 TEUR für Implementierungsmaßnahmen)
KMU-Innovativ Bund (BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung) Das BMBF fördert KMU in Bereichen der Spitzenforschung, die zu den Vorreitern des technologischen Fortschritts beitragen aus den Themenbereichen (u.a.): - Informations- und Kommunikationstechnologien - Elektroniksysteme und -mobilität - Medizintechnik - Photonik - Technologien für Ressourcen- und Klimaschutz - Produktionstechnologie - Forschung für die zivile Sicherheit - Materialforschung Forschungsintensive KMU mit Sitz in Deutschland, die bislang keine Erfahrungen mit Forschungsförderung hatten und anspruchsvolle Forschungsprojakte verwirklichen wollen. Für KMU Zuschüsse (nicht rückzahlbar) bis 50% zzgl. möglichen KMU-Verbundzuschlag von 10%.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Bund (BMWi-Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) Das BMWi fördert mit ZIM die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Forschungs- und Entwicklungsprojekten von KMU (als Einzelprojekt), die in Verbundprojekten mit wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen (als Kooperationsprojekt) oder mit anderen KMU`s zusammenarbeiten (als Kooperationsnetzwerk). Die neuen Produkte und Vefahren oder technischen Diesntleistungen sind mit erheblichem technischen Risiko behaftet und orientieren sich am internationalen Stand der Technik. ZIM ist technologie- und branchenoffen und findet Umsetzung, u.a. in den Technologiefeldern: - Informations- und Kommunikationstechnologien - Elektrotechnik - Energietechnologien - Optische Technologien - Gesundheitsforschung und Medizintechnik - Umwelttechnologien - Produktionstechnologien - Materialforschung Forschungsintensive KMU mit Sitz in Deutschland, die mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, die risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben realisieren möchten. Für KMU Zuschüsse (nicht rückzahlbar) bis 45%; maximal 171 TEUR (+25 TEUR für Dienstleistungen).

Darstellung ausgewählter Förderprogramme mit Zuschusscharakter

Eine differenziertere Darstellung ausgewählter Förderprogramme mit Zuschusscharakter für Technologieunternehmen in der Region erfolgt nachgehend.