ICT & Digital Business
Der Boom der Informations- und Kommunikationswirtschaft ist nach wie vor ungebremst. Die zunehmende Digitalisierung hat grundlegende Veränderungen von Geschäftsprozessen längst eingeläutet und stellt mittlerweile den entscheidenden Wettbewerbsfaktor für alle Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche, dar. Die physische und die virtuelle Welt wachsen zusammen und bekannte Strukturen werden mit immensem Wertschöpfungspotenzial grundlegend neugestaltet.
Im Mittelpunkt des Wandels stehen mehr Daten (Big-Data), die miteinander sinnvoll kombiniert (Smart Data) und dank Business Intelligence zu neuen Produkten und Dienstleistungen (Smart Services) führen. Mit Nutzung von mobilen Anwendungen, Cloud-Computing und der Verbindung mit Social Media ändern sich ganze Wirtschaftszweige und „intelligente“ Geschäftsabläufe führen mit ungeheurer Dynamik zu fast schon revolutionären Veränderungen.
Die Informations- und Kommunikationsbranche (IKT) ist dabei der zentrale Innovationstreiber der die digitale Transformation trägt. Die Digitalisierung und die intelligente Vernetzung sind für gänzlich neue Geschäftsmodelle verantwortlich. Unter gesamtvolkswirtschaftlicher Betrachtung sind sie verantwortlich für Nutzung von Effizienz- und Wachstumspotenzialen, um die Wettbewerbskraft zu stärken. Damit werden Veränderungen auch in anderen elementaren Schlüsselbereichen wie Energie, Verkehr- und Mobilität, Gesundheit- und Medizin forciert.
Digitalisierung führt bereits in einigen Bereichen zur vollständigen Verdrängung bestehender Strukturen. Zukunftstrends für disruptive, digitale Technologieansätze werden die Zukunft bestimmen. Sie werden bestimmt durch Inhalte wie Big-Data-Analysis, Cloud Technology, Internet of Things (IoT), Software-as-a- Service (SaaS), IT-Security oder der Automatisierung der IT auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI/AI).
Cluster IKT in Berlin/Brandenburg
Im Gegensatz zu größeren Unternehmen verfügen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oftmals nicht über die finanziellen, organisatorischen und personellen Ressourcen, um mit ganzheitlichen IT-Geschäftskonzepten und den erforderlichen organisatorischen Maßnahmen, den technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, in den Bereichen wachsender Digitalisierung der Geschäftsprozesse Schritt halten können. Damit diese Unternehmen den Anschluss im e-Business halten können bedarf es hoher Investitionen. Der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg sind sich hinsichtlich der Bedeutung von Innovation und Wachstum bewusst.
Für Startups und KMU in der Region Berlin-Brandenburg, die im Bereich ICT und Digital Transformation, ihr Wachstum mit innovativen Ansätzen verfolgen, gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten.
Im Rahmen der gemeinsamen Innovationsstrategie Berlin Brandenburg innoBB wurde länderübergreifend u.a. das Cluster „IKT, Medien und Kreativwirtschaft“ ausgewählt, um innovative Entwicklungen in diesem Segment gezielt zu unterstützen.